Einige Sängerinnen und Sänger der Capella wirken bei der „Theresienmesse“ von Joseph Haydn zum Patrozinium der Johanneskirche Freiburg am 30. Juni 2019 um 19.00 Uhr mit.
Für das Konzert im Villinger Münster stocken wir besonders in Hinsicht auf die Doppelchörigkeit kurzfristig die Besetzung auf.
In den Stimmlagen Alt und Bass sind daher Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen.
Wenn Sie eine gut geschulte Stimme haben, über gute Blattsingfähigkeit verfügen, selbständig neue Stücke vorbereiten können, für alle stilistischen Bereiche der Vokalmusik aufgeschlossen sind, eine große Begeisterungsfähigkeit für das Musizieren in kleiner Besetzung mitbringen, in ihrem Terminkalender noch „weiße Flecken“ finden und einmal ein Projekt in der „Capella“ mitmachen wollten, dann nehmen Sie doch spontan mit uns Kontakt auf!
Mit Chormusik verschiedenster regionaler Provenienz
und vielfältiger nationaler Musikstile thematisieren die Sängerinnen und Sänger
in diesem Konzert die zentrale Aussage des Osterfestes, die Frage nach Tod und
Auferstehung.
Die Ostersequenz „Victimae paschali laudes“ steht im
ersten Teil des Konzerts im Mittelpunkt. Es erklingen verschiedene Fassungen,
die – in unterschiedlichen Stilen komponiert – den Gehalt dieses zentralen
Ostergesangs unterschiedlich deuten. Die Akzente schwanken zwischen objektiv
theologischer Deutung, dramatischer Überspitzung und meditativer
Heilserfahrung. Im Einzelnen geht es vom frühen gregorianischen Choral über
eine kontrapunktische Motette von Lorenzo Calvi aus dem 16. Jh. zur späten
Vertonung eines Pietro Yon des 20. Jahrhunderts, der als ehemaliger Organist am
Petersdom in Rom das Ostergeschehen in besonders tröstliche Farben hüllt.
Andreas Rütschlin setzt mit der großen Orgelimprovisation von Charles
Tournemire über dasselbe Thema jedoch einen dramatischen Gegenakzent.
Bei der zweiten wichtigen Station des
Osterfestkreises, Christi Himmelfahrt, bekommt die Musik ein besonders
festliches Gepräge. Sie wird mit einer lebhaften Motette des Briten George
Rathbone „Rejoice in the Lord alway“ eingeleitet. Mit drei Doppelchören von
Giovanni Pierluigi da Palestrina, Joan Cererols und dem speziell für diesen
Anlass konzipierten „Ascendit coelos“ des Briten Charles Villers Stanford erweitert
das Ensemble dann die Besetzung auf eine festliche Achtstimmigkeit.
Die Musik für das abschließende Pfingstgeschehen
nimmt im „Day of Pentecost“ des Amerikaners Leland B. Sateren mit zahlreichen
improvisatorischen Elementen eindrücklich Bezug auf das Pfingstwunder und setzt
damit die biblische Erzählung musikalisch direkt um.
Mit dem „Salve Regina“ des Franzosen Francis Poulenc
endet die musikalische Betrachtung des Osterfestkreises mit einer berührenden
Marienmusik.
Die drei Stationen werden nun freilich nicht nur
musikalisch ausgedeutet, sondern auch mit entsprechenden Bibel-Texten
kommentiert. Dazu kommen poetische Impulse aus Kurzgedichten von Andreas Knapp,
der seit 2000 als Ordensbruder der „Kleinen Brüder vom Evangelium“ in Leipzig
lebt. Die Gedichte wollen die Bibeltexte poetisch weiterführen und die
Phantasie der Zuhörer in andere Regionen mitnehmen, zu „anderes leben“ anregen.
Im Rahmen der von Wilm Geismann in der Johanneskirche geleiteten Rorate-Messen singt die Capella Cantorum Freiburg am 16. Dezember um 19.00 Uhr. Anonymus „Angelus ad virginem“, William Walton Kyrie / Agnus aus „Missa brevis“
Egil Hovland “The word was made flesh”, Zoltan Kodaly “Veni Emanuel”,
Beim Patrozinium der Johanneskirche am Sonntag, 24. Juni 2018, 11.00 Uhr kommt die „Krönungsmesse“ – Missa solemnis in C KV 317 von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung.
Es singt der Chor St. Johann begleitet von einer Orchesterbesetzung aus dem SWR-Symphonieorchester.
Unter der Gesamtleitung von Wilm Geismann übernimmt die Capella Cantorum Freiburg bei dieser Aufführung die Solopartien. Insbesondere in den Ensemble-Sätzen des „Benedictus“, des „Credo“ und des „Gloria“ kann die Capella sich mit ihrem „schlanken“ Chorsound wieder positiv bemerkbar machen.
In den vergangenen Jahren wurden in dieser Formation bereits die „Nelsonmesse“ von Haydn, die D-Dur-Messe von Dvorak und die „Messe solennelle“ von Guilmant musiziert.
Mit einer doppelchörigen Motette von Antonio Vivaldi „Domine ad adiuvandum me festina“ wird das Programm des Festgottesdienstes am 24. 6. um 11.00 Uhr in der Johanneskirche vervollständigt.
Fastenkonzert Liebfrauen / Günterstal Februar 2018
Traditionell gestaltet eine kleine Besetzung der Capella den Gottesdienst an Karfreitag in der Johanneskirche Freiburg-Wiehre mit Chormusik a cappella musikalisch besonders aus.
Freitag, 30. März um 15.00 Uhr erklingt Chormusik der Renaissance, des Frühbarock, der Romantik und der Moderne.
Thomas Campion „Never weatherbeaten saile“
Giovanni P. da Palestrina „O bone Jesu“
Johann H. Schein „O Haupt voll Blut und Wunden“
Johann Crüger „Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen?“
Fastenkonzert am Freitag, 23. Februar 2018, 18.30 Uhr in Liebfrauen-Günterstal Renaissance-Musik aus England Frühbarock aus Deutschland und Frankreich Motetten der Romantik Thomas Campion Never weatherbeaten saile
Richard Farrant Lord, for thy tender mercy’s sake Call to remembrance Hide not thou thy face from us William Byrd Ave verum corpus natum de Maria virgine Heinrich Schütz Unser Herr Jesus Christus in der Nacht, da er verraten ward SWV 423
Henry du Mont Geistliche Motetten 1681 für Chor u. B.c. O bone Jesu Christiane Barthel, Sopran Christa Burgdörfer-Geismann, Alt Wolfram Zimpfer, Bass
Ad te levavi oculos meos
Petr Eben Schaffe mir Recht, Gott! Rette mich, o Herr ! Introitus und Graduale zum Passionssonntag aus den «Liturgischen Gesängen» für Sopran und Orgel
Francis Poulenc Priez pour paie für Sopran und Orgel
Charles Gounod Unus autem de his qui pendebant Maurice Duruflé Ubi caritas et amor, Deus ibi est Felix Mendelssohn Herr, sei gnädig unserm Fleh’n
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.